Aktuelles

Foto: DB AG/Pablo Castagnola

DB reicht Raumordnungsunterlage zu neuem ICE-Werk ein

Projektleiter Carsten Burmeister im Interview zur Einreichung der Unterlage.

Die DB reicht heute die Unterlagen für das Raumordnungsverfahren zum neuen ICE-Instandhaltungswerk im Raum Nürnberg bei der Regierung von Mittelfranken ein. Nach einer Vollständigkeitsprüfung wird voraussichtlich im März das Raumordnungsverfahren eingeleitet. Die Unterlagen werden dann bei den Gemeinden ausgelegt sowie im Internet veröffentlicht und es wird Gelegenheit zur Stellungnahme geben.

2.000 Seiten Erläuterungen, Pläne und Karten

Das Dokument zu den Standorten MUNA Feucht, den Bereich südlich davon sowie Allersberg/Pyrbaum/Roth enthält auf mehr als 2.000 Seiten umfangreiche Untersuchungsergebnisse, beispielsweise zu Natur, Artenschutz oder Schall. Die Historie der Standortsuche von anfangs rund 70 bis zu den drei eingereichten Standorten wird in einem eigenen Teil der Unterlage ausführlich erläutert. Bereits während der Erstellung der Antragsunterlagen wurden rund 250 Zuschriften, Rückfragen und Hinweise von Bürger:innen geprüft.

Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der DB für den Freistaat Bayern: „Wir kommen voran. Das Projekt hat heute einen wichtigen Meilenstein erreicht. Wir haben der Regierung von Mittelfranken umfangreiche Unterlagen vorgelegt, die in der Region für noch mehr Transparenz sorgen werden. Jetzt erwarten wir mit Spannung die Bewertung durch die Regierung. Fakt ist: Einen Standort ganz ohne Betroffenheiten gibt es für ein so großes Projekt nicht. Der Nutzen für eine klimafreundliche Mobilität in Deutschland und der Region ist jedoch unstrittig.“

Infoveranstaltung zur Raumordnung geplant

Um Fragen von Bürger:innen zum Verfahren zu beantworten, wird es parallel zur Offenlage voraussichtlich im März eine virtuelle Infoveranstaltung geben. Der genaue Termin wird auf der Projekt-Webseite bekannt gegeben, sobald der Beginn der Offenlage feststeht. Wer keine wichtigen Infos verpassen will, kann auf der Projekt-Webseite  schon jetzt die Infomail abonnieren.

Das neue ICE-Werk im Raum Nürnberg

Mit dem Deutschlandtakt sollen mehr als 260 Mio. Menschen in bis zu 600 Fernverkehrszügen in Deutschland unterwegs sein. Die DB will so das Angebot für klimafreundliches Reisen im ganzen Land verbessern. Damit die vielen neuen Züge gewartet, gereinigt und repariert werden können, braucht es zusätzliche Instandhaltungswerke. Im Raum Nürnberg soll das zehnte ICE-Instandhaltungswerk der DB Fernverkehr AG entstehen. Es bietet neue Arbeitsplätze für rund 450 Mitarbeitende und bringt eine Investition von mehr als 400 Mio. Euro in die Region.

Zurück

Sie haben Fragen?

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular und schreiben uns.